Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entneh­men Sie unse­rer unter diesem Text aufge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­trei­ber. Dessen Kontakt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entneh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mittei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar einge­ben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwen­det werden. Sofern über die Website Verträge geschlos­sen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­tel­ten Daten auch für Vertrags­an­ge­bote, Bestel­lun­gen oder sons­tige Auftrags­an­fra­gen verar­bei­tet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weite­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unse­rer Website bei folgen­dem Anbie­ter:

Strato

Anbie­ter ist die Strato AG, Otto-Ostrow­ski-Straße 7, 10249 Berlin (nach­fol­gend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besu­chen, erfasst Strato verschie­dene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adres­sen.

Weitere Infor­ma­tio­nen entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwen­dung von Strato erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unse­rer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nutzung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Website­be­su­cher nur nach unse­ren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

SVG Consult für das Verkehrs­ge­werbe GmbH
Brei­ten­bach­straße 1
60487 Frankfurt/ Main

Vertre­ten durch:
Geschäfts­füh­rer: Matthias Berendt
Geschäfts­füh­rer: Nils Hütten­rauch

Tele­fon: (040) 23606 ‑4355
E‑Mail: info@svg-consult.de

Verant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verblei­ben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­bei­ten wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­bei­tet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Über­tra­gung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endge­rät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, verar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weite­ren verar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den folgen­den Absät­zen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit arbei­ten wir mit verschie­de­nen exter­nen Stel­len zusam­men. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an diese exter­nen Stel­len erfor­der­lich. Wir geben perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stel­len weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflich­tet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein berech­tig­tes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten unse­rer Kunden nur auf Grund­lage eines gülti­gen Vertrags über Auftrags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­sa­men Verar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­bei­tung geschlos­sen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Verant­wort­li­chen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlan­gen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vorge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­le­sen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­sei­ten verwen­den so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­kete und rich­ten auf Ihrem Endge­rät keinen Scha­den an. Sie werden entwe­der vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endge­rät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies blei­ben auf Ihrem Endge­rät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrow­ser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stam­men (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbin­dung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men inner­halb von Websei­ten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungs­dienst­leis­tun­gen).

Cookies haben verschie­dene Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Cookies sind tech­nisch notwen­dig, da bestimmte Websei­ten­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens oder zu Werbe­zwe­cken verwen­det werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­ge­ben wird. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von notwen­di­gen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und vergleich­ba­ren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie können Ihren Brow­ser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entneh­men.

Einwilligung mit Complianz

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­no­lo­gie von Compli­anz, um Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Cookies auf Ihrem Endge­rät oder zum Einsatz bestimm­ter Tech­no­lo­gien einzu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter dieser Tech­no­lo­gie ist Compli­anz B.V., Kalmar­weg 14–5, 9723 JG Gronin­gen, Nieder­lande (im Folgen­den „Compli­anz“).

Compli­anz wird auf unse­ren Servern gehos­tet, sodass keine Verbin­dung zu den Servern des Anbie­ters von Compli­anz herge­stellt wird. Compli­anz spei­chert einen Cookie in Ihrem Brow­ser, um Ihnen die erteil­ten Einwil­li­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu können. Die so erfass­ten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, den Compli­anz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwin­gende gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unbe­rührt.

Der Einsatz von Compli­anz erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­be­nen Einwil­li­gun­gen für den Einsatz von Cookies einzu­ho­len. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

hCaptcha

Wir nutzen hCaptcha (im Folgen­den „hCaptcha“) auf dieser Website. Anbie­ter ist die Intui­tion Machi­nes, Inc., 2211 Selig Drive, Los Ange­les, CA 90026, USA (im Folgen­den „IMI“).

Mit hCaptcha soll über­prüft werden, ob die Daten­ein­gabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontakt­for­mu­lar) durch einen Menschen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert hCaptcha das Verhal­ten des Website­be­su­chers anhand verschie­de­ner Merk­male.

Diese Analyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Website­be­su­cher eine Website mit akti­vier­tem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getä­tigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Analyse erfass­ten Daten werden an IMI weiter­ge­lei­tet. Wird hCaptcha im „unsicht­ba­ren Modus“ verwen­det, laufen die Analy­sen voll­stän­dig im Hinter­grund. Website­be­su­cher werden nicht darauf hinge­wie­sen, dass eine Analyse statt­fin­det.

Die Spei­che­rung und Analyse der Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse daran, seine Weban­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Ausspä­hung und vor SPAM zu schüt­zen. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­ver­ar­bei­tung wird auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln gestützt, die in den Daten­ver­ar­bei­tungs­zu­satz zu den Allge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen von IMI bzw. den Daten­ver­ar­bei­tungs­ver­trä­gen enthal­ten sind.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu hCaptcha entneh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und Nutzungs­be­din­gun­gen unter folgen­den Links: https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.

Das Unter­neh­men verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­neh­men verpflich­tet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­hal­ten. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter folgen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6388.